Hellmann, K.-U. (2022). Hygge, Hedonismus und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Konsumtion. In: Dirk Hohnsträter/Stefan Krankenhagen (Hrsg.). Konsumvergnügen. Die populäre Kultur und der Konsum. Berlin: Kadmos, S. 9-29.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2022). Ästhetik des Krieges? (Konsum-) Soziologische Anmerkungen, in: Martin Elbe (Hrsg.): Philosophie des Krieges. Wiesbaden: Springer VS, S. 269-281.
|
Boltz, Dirk-Mario/Bruhn, Manfred/Gröppel-Klein, Andrea/Hellmann, Kai-Uwe (2022). Gewährleistungsmarke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik: Zur Einführung, in: Dirk-Mario Boltz/Manfred Bruhn/Andrea Gröppel-Klein/Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.): Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik. Die Gewährleistungsmarke im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Konsumenten und Regierung. Baden-Baden: Nomos, S. 11-21.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2021). Innovation und Konsum, in: Birgit Blättel-Mink/Ingo Schulz-Schaeffer/Arnold Windeler (Hrsg.): Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 685-703.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2021). Bell, Campbell und die Seele des modernen Konsums, in: Michael-Burkhard Piorkowsky/Karl Kollmann (Hrsg.): Eigensinnige und unorthodoxe Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie. Beiträge aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 21-56.
|
Hellmann, Kai-Uwe/Nehm, Florian/Grimm, Oliver (2021). Digitalisierung, Energieeffizienz und Corporate Social Responsibility. Die Axel Springer SE: eine Fallstudie, in: Alexandra Hildebrandt/Werner Landhäußer (Hrsg.): CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. 2. erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer Gabler, S. 561-572. DOI: doi.org/10.1007/978-3-662-61836-3
|
Hellmann, Kai-Uwe (2021). Was ist an Prosumtion noch Konsumtion? Die positive Wendung eines negativen Klischees, in: Michael Jonas/Sebastian Nessel/Nina Tröger (Hrsg.): Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften. Alternative Praktiken für nachhaltigen Konsum. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-42.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2021). Die akademische Konsumforschung aus soziologischer Perspektive, in Peter Kenning/Andreas Oehler/Lucia A. Reisch (Hrsg.): Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 111-136.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2020). Barcamps und Public Sociology: eine sinnvolle Symbiose?, in: Stefan Selke, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich, Heinz Bude (Hrsg.): Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_23-1
|
Hellmann, Kai-Uwe (2020). Innovation und Konsum, in: Birgit Blättel-Mink/Ingo Schulz-Schaeffer/Arnold Windeler (Hrsg.): Handbuch Innovationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_70-1
|
Hellmann, Kai-Uwe/Klein, Ansgar (2020). Verbraucherpolitik von unten: Zur Einführung, in: Kai-Uwe Hellmann/Ansgar Klein/Bernward Baule (Hrsg.): Verbraucherpolitik von unten. Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16.
|
Hellmann, Kai-Uwe/Baule, Bernward (2020). Ein Nachwort, in: Kai-Uwe Hellmann/Ansgar Klein/Bernward Baule (Hrsg.): Verbraucherpolitik von unten. Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen. Wiesbaden: Springer VS, S.369-377.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2019): Wissenschaft als Marke? Chancen und Risiken der Markenbildung und Markenführung im Wissenschaftssystem, in: Wolfgang Merten/Thorsten Knoll (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftsmarketing. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 87-120.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2019). Konsum > Kultur > Sozialstruktur. Ein Plädoyer für mehr Kollaboration, in: Dirk Hohnsträter/Stefan Krankenhagen (Hrsg.): Konsumkultur. Eine Standortbestimmung. Berlin: Kadmos, S. 21-44.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2019). Marke als Kommunikation und Metaprodukt. Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Marken/führung, in: Franz-Rudolf Esch (Hrsg.): Handbuch Markenführung. Band 1. Wiesbaden: Springer, S. 95-120.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2019). Können Marken politisch handeln? Eine systemtheoretische Spekulation, in: Jan Dirk Kemming/Jan Rommerskirchen (Hrsg.): Marken als politische Akteure. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 89-97.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2019): Die kulturelle Revolution des Massenkonsums. Über die Soziologie der Prosperität von Ernest Zahn, in Michael-Burkhard Piorkowsky/Karl Kollmann (Hrsg.): Vergessene und verkannte Vordenker für eine kritische Konsumtheorie. Beiträge aus Ökonomik, Soziologie und Philosophie. Wiesbaden: Springer VS, S. 105-130.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2018). Verbraucherleitbilder, Konsumerlebnisse und die mentale Dimension des modernen Konsums. Zum Menschenbild der akademischen Verbraucherforschung, in: Christian Bala (Hrsg.): Jenseits des Otto Normalverbrauchers. Verbraucherpolitik in Zeiten des „unmanageable consumer“. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW, S. 19-51.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2018). Ein Casting der besonderen Art. Zum Menschenbild der Verbraucherwissenschaften, in: Sebastian Nessel/Nina Tröger/Christian Fridrich/Renate Hübner (Hrsg.): Multiperspektivische Verbraucherforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 53-81.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2018). Marke als Kommunikation und Metaprodukt. Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Marken/führung, in: Franz-Rudolf Esch (Hrsg.): Handbuch Markenführung. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-13361-0_4-2 URL: link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-13361-0_4-3
|
Hellmann, Kai-Uwe/Lüdicke, Marius (2018). The relevance of consumption in Niklas Luhmann’s theory of society. In Søren Askegaard/Benoît Heilbrunn (Eds.): Canonical Authors in Consumption Theory. Abingdon/New York: Routledge, S. 100-110.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2017). Energiewende, Bürgerenergie und Prosumtion? Oder welchen Stellenwert hat das Konzept des mitarbeitenden Kunden für diesen Trend?, in: Lars Holstenkamp/Jörg Radtke (Hrsg.): Handbuch Energiewende und Partizipation. Heidelberg: Springer VS, S. 507-526.
|
Hellmann, Kai-Uwe/Nehm, Florian/Grimm, Oliver (2018). Digitalisierung, Energieeffizienz und Corporate Social Responsibility. Die Axel Springer SE: eine Fallstudie, in: Alexandra Hildebrandt/Werner Landhäußer (Hrsg.): CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Heidelberg: Springer Gabler, S. 245-256. DOI: doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_18
|
Akremi, Leila; Hellmann, Kai-Uwe (2017). Fans und Konsum, in: Jochen Roose/Mike Schäfer/Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.): Fans. Soziologische Perspektiven. 2. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 273-292.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2017). Die akademische Konsumforschung aus soziologischer Perspektive, in: Peter Kenning/Andreas Oehler/Lucia A. Reisch/Christian Grugel (Hrsg.): Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen. Wiesbaden: Springer, S. 141-165.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2016). Barcamps: Vernetzung von Netzwerken, in: Matthias Schmidt/Matthias Tomenendal (Hrsg.): Netzwerkperspektiven – Made in Berlin! Auf der Suche nach wirksamer Koordination. München/Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 87-92.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2016). Marke als Kommunikation und Medium. Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Marken/führung, in: Franz Rudolf Esch (Hrsg.): Handbuch Markenführung. Wiesbaden: Springer, DOI 10.1007/978-3-658-13361-0_4-1
|
Feldmann, Frank/Hellmann, Kai-Uwe (2015). Partizipation zum Prinzip erhoben. Barcamps: ein vergleichsweise neues Veranstaltungsformat, in: Thorsten Knoll (Hrsg.): Neue Konzepte für einprägsame Events. Partizipation statt Langeweile – vom Teilnehmer zum Akteur. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 29-54.
|
Eberhardt, Tim/Hellmann, Kai-Uwe (2015). Insights on Barcamps. Empirische Forschungsergebnisse zu einer noch neuen Eventform, in: Cornelia Zanger (Hrsg.): Events und Emotionen. Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden: Springer-Gabler, S. 239-263.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2015). Adorno, Theodor, W. (1954): Individuum und Organisation, in: Stefan Kühl (Hrsg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 44-44.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2015). Parsons, Talcott (1959): The School as a Social System, in: Stefan Kühl (Hrsg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 527-531.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2015). Der Zauberstab: ein Quell der Freude für jede gute Hausfrau. Soziologische Reflexionen zum Verhältnis von Konsum und Kreativität, in: Dirk Hohnsträter (Hrsg.): Konsum und Kreativität. Bielefeld: transcript, S. 165-193.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2015). Alles Konsum oder was? Zum Verhältnis von Freizeit und Konsum, in: Renate Freericks/Dieter Brinkmann (Hrsg.): Handbuch Freizeitsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 537-553.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2014). „Wenn der Nebel des Krieges aufzieht…“ Anmerkungen zur Transformation der Bundeswehr, in: Maja Apelt/Konstanze Senge (Hrsg.): Organisation und Unsicherheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S 195-212.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2014). Design und Konsum. Oder warum ist die Wahrnehmung von Design beim Konsum allgegenwärtig?, in: Deutscher Designer Club (Hrsg.): Design identifzieren. 25 Jahre Deutscher Design Club e.V. Frankfurt/M.: Deutscher Design Club e.V., S. 50-69.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2014). Sociologie značky, in: Pavel Zahrádka (Hrsg.): Don’t buy this book. Spotřební kultura. Historie, Teorie a Výzkum. Praha: Academia, S. 233-254.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2014). Prometheus und PTBS. Unbemannte Flugobjekte Þ ungeahnte Folgen, in: Uwe Hartmann/Claus von Rosen (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2014. Drohnen, Roboter und Cyborgs – Der Soldat im Angesicht neuer Militärtechnologien. Berlin: Miles, S. 140-150.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2014). Sozialstruktur und Dinge, in: Stefanie Samida/Manfred K.H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hrsg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart. Metzler, S. 77-84.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2014). Konsumsoziologie, in: Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff/Nicole Burzan (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Konstanz: UVK, S. 242-245.
|
Hellmann, Kai-Uwe/Schrage, Dominik (2014). Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard. Zur Einführung, in: Jean Baudrillard: Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, Ihre Strukturen. Herausgegeben von Kai-Uwe Hellmann und Dominik Schrage. Übersetzt von Annette Foegen. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-33.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2013). Design als Manifestation von Konsumkultur, in: Yana Milev (Hrsg.): Design Kulturen. Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der empirischen Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink, S. 147-154.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2013). Innere Führung im Einsatz? Oder wie es um die Behauptung der Bewährtheit der Inneren Führung steht, in: Uwe Hartmann/Claus von Rosen (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2013. Berlin: Miles, S. 152-168.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2013). Was ist an der Konsumforschung wirtschaftssoziologisch relevant? Zur Spezifik des Konsums im engeren Sinne, in: Karsten Gäbler/Heiko Schmid (Hrsg.): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Stuttgart: Franz Steiner, S. 61-74.
|
Hellmann, Kai-Uwe/Friedemann, Michael (2013). Markenkultur im Autoland. Zur Diskursgeschichte der VW Golf-Markenfamilie, in: Stephanie Tilly/Florian Triebel (Hg): Automobilwirtschaft im 20. Jahrhundert. Kontinuität, Krise, Wandel. München: Oldenbourg, S. 387-407.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2012). Konsum, in: Stephan Günzel (Hrsg.): Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 208-209.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2012). Vergemeinschaftung durch Konsum? Zum Stand der „Brand Community“-Forschung, in: Sabine Fabo/Melanie Kurz (Hrsg.): Vielen Dank für Ihren Einkauf. Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien. Bielefeld: transcript, S. 90-111.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2012). Niklas Luhmann: Liebe als Passion, in: Konstanze Senge/Rainer Schützeichel (Hrsg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft, S. 218-225.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2012). The Next Generation of Communities, in: Tönnies-Forum. Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft, 21. Jg., Heft 2, S. 5-10.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2012). David Riesman, Die einsame Masse, in: Claus Leggewie/Darius Zifonun/Anne-Katrin Lang/Marcel Siepmann/Johanna Hoppen (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 228-230.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2012). Inklusion als Teilnahme und Teilhabe an Gesellschaft. Die soziologische Perspektive, in: Reinhard Mehring (Hrsg.): Inklusion und Individualität. Aspekte einer systematischen Spannung. Heidelberg: Mattes, S. 61-76.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2012). Die Politik der Gesellschaft, in: Oliver Jahraus/Armin Nassehi/Mario Grizelj/Irmhild Saake/Christian Kirchmeier/Julian Müller (Hrsg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 24-247.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2012). Moderne Gesellschaft, Militär/Organisation und Innere Führung. Soziologische Einsprüche wider den Anti-„sui generis“-Affekt, in: Uwe Hartmann/Claus von Rosen/Christian Walther (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2012. Berlin: Miles, S. 40-52.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2012). Barcamps als kommunikative Treffpunkte der Internetszene, in: Christoph Bieber/Claus Leggewie (Hrsg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 127-136.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2011). „Machen Sie sich schöne Tage. always“. Zur Kommerzialisierung alltäglicher Lebenswelten, in: Matthias Kettner/Peter Koslowski (Hrsg.): Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft. Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen. München/Paderborn: Fink, S. 177-198.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2011). Markenforschung und Systemtheorie: Eine Win-Win-Situation?, in: Steffen Höhne/Nicola Bünsch/Ralph Philipp Ziegler (Hrsg.): Kulturbranding III. Positionen, Ambivalenzen, Perspektiven zwischen Markenbildung und Kultur. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 11-31.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2011). Der Eigensinn der Konsumenten. Zur Frage der Verantwortung bei der Zurechnung von Konsumentenverantwortung, in: Ludger Heidbrink/Imke Schmidt/Björn Ahaus (Hrsg.): Die Verantwortung der Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Frankfurt/New York: Campus, S. 269-283.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2011). Wie immer man sich entscheidet… Zur polemogenen Qualität modernen Konsums, in: Ronald Gratz/Hans-Georg Knopp (Hrsg.): Konfliktkulturen. Texte zu Politik, Gesellschaft, Alltag und Kunst. Göttingen: Seidl, S. 151-155.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2011). Bewährungsprobe – Die Innere Führung im Einsatz, in: Uwe Hartmann/Claus von Rosen/Christian Walther (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2011/12. Auf dem Weg zu einer militärischen Berufsethik. Berlin: Miles, S. 178-200.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2011). Vergemeinschaftung in der Volkswagenwelt: Zur Einführung, in: Kai-Uwe Hellmann/Thorsten Raabe (Hrsg.): Vergemeinschaftung in der Volkswagenwelt. Beiträge zur Brand Community-Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-19.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2011). Zwischen Netzwerk und Bewegung. Die „Brand Community“-Forschung auf dem Prüfstand, in: Kai-Uwe Hellmann/Thorsten Raabe (Hrsg.): Vergemeinschaftung in der Volkswagenwelt. Beiträge zur Brand Community-Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 37-70.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2011). Beiträge zur „Brand Community“-Forschung: Ein Nachwort, in: Kai-Uwe Hellmann/Thorsten Raabe (Hrsg.): Vergemeinschaftung in der Volkswagenwelt. Beiträge zur Brand Community-Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-246.
|
Hellmann, Kai-Uwe/Marschall, Jörg (2010). Netzwerkanalyse in der Konsumforschung, in: Christian Stegbauer/RogerHausling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 647-656.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). Ernest Dichter as Midwife and Educator. A Contribution to the Sociology of the Consumer, in: Stefan Schwarzkopf/Rainer Gries (Hrsg.): Ernest Dichter and Motivation Research: New Perspectives on the Making of Post-War Consumer Culture. London: Palgave MacMillan, S. 173-187.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). Konsum zwischen Risiko und Gefahr, in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Frankfurt/New York, CD-ROM.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). Werbekampagne und Kundenmobilisierung. Über die Möglichkeit, auch etablierte Märkte als soziale Bewegungen zu konzipieren, in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Frankfurt/New York, CD-ROM.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). Unternehmenskulturrevolution durch Web 2.0, in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Frankfurt/New York, CD-ROM.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). Der Konsument, in: Stephan Moebius/Markus Schroer (Hrsg.): Diven, Hacker, Spekulanten: Sozialfiguren der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 235-247.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). The Ethical Consequences of Brand Management: A System-theoretical Approach, in: Peter Koslowski (Hrsg.): Elements of a Philosophy of Management and Organization. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 165-180.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). Konsumsoziologie, in: Georg Kneer/Markus Schroer (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179-195.
|
Akremi, Leila/Hellmann, Kai-Uwe (2010). Fans und Konsum, in: Jochen Roose/Mike Schäfer/Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.): Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 309-331.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). Konsum, Konsument, Konsumgesellschaft. Die akademische Konsumforschung im Überblick, in: Jens Beckert/Christoph Deutschmann (Hrsg.): Wirtschaftssoziologie. Sonderband 49 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 386-408.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Eine Einführung, in: Birgit Blättel-Mink/Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.): Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-48.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2010). Nachwort, in: Birgit Blättel-Mink/Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.): Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 221-228.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2009). Mindeststandards und Markenbildung. Zur Frage des Soziokultur-Branding aus Sicht der Markensoziologie, in: Tobias J. Knoblich (Hrsg.): Kriterien für die Soziokultur. Zur Entwicklung eines Kriterienkatalogs in Sachsen. Grimma: Edition Waechterpappel, S. 126-132.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2009). „Wer Marke will, muß auch Kultur wollen.“ Zur Interdependenz von Kulturmarken und Markenkulturen, in: Steffen Höhne/Ralph Philipp Ziegler (Hrsg.): Kulturbranding II. Konzepte und Perspektiven der Markenbildung im Kulturbereich. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 11-23.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2009). „Retail Theater“. Zur Inszenierung des Shoppings, in: Herbert Willems (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 583-594.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2009). Die Antiquiertheit des Moralischen oder Günther mal ganz Anders. Zur Mikropolitik von CSR im Einzelhandel, in: Michael S. Aßländer/Konstanze Senge (Hrsg.): Corporate Social Responsibility im Einzelhandel. Marburg: Metropolis, S. 79-92.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). Eignet sich die Konsumentenrolle als universale Inklusionsformel?, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt/M.: Campus, S. 3925-3941.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). Konsumkultur und Markenindustrie. Ein Beitrag zum Problem der Unternehmensverantwortung, in: Thomas Beschorner/Matthias Schmidt/Kristin Vorbohle/Christoph Schank (Hrsg.): Zur Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten. München/Mering: Hampp, S. 77-94.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). The Science Fiction Experience. Konsum in SF − Konsum von SF, in: Jan A. Fuhse (Hrsg.): Technik und Gesellschaft in der Science Fiction. Münster: Lit., S. 112-124.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). Nachwort, in: Dominik Schrage/Markus R. Frederici (Hrsg.): Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 191-197.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). Aspekte des Dialogischen, in: Societätsverlag (Hrsg.): Dialog. Ein Lesebuch. Frankfurt/M., S. 98-106.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). Philosophie des Konsums. Zum Verhältnis von Möglichkeitssinn und Gesinnungsmoral in der Marktwirtschaft, in: Ludger Heidbrink/Alfred Hirsch (Hrsg.): Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Frankfurt/M.: Campus, S. 261-280.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). Doppelmoral im Pharmabetrieb. Ein Beitrag zur Soziologie der Moral, in: Peter Koslowski/Aloys Prinz (Hrsg.): Bittere Arznei. Wirtschaftsethik und Ökonomik der pharmazeutischen Industrie. München: Wilhelm Fink, S. 171-182.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). Erst das Fressen, dann die Moral? Ein Beitrag zur Soziologie des Essens, in: Irene Antoni-Komar/Reinhard Pfriem/Thorsten Raabe/Achim Spiller (Hrsg.): Ernährung, Kultur, Lebensqualität. Wege regionaler Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis, S. 93-112.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). Räume des Konsums: Zur Einführung, in: Kai-Uwe Hellmann/Guido Zurstiege (Hrsg.): Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-15.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2008). Das konsumistische Syndrom. Zum gegenwärtigen Entsprechungsverhältnis von Gesellschafts- und Identitätsform unter besonderer Berücksichtigung der Raum-Konsum-Relation, in: Kai-Uwe Hellmann/Guido Zurstiege (Hrsg.): Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19-50.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2007). Die Marke als Eigenwert der Werbung. Über die Erzeugung von Glaubwürdigkeit durch Wiederholung, in: Svenja Flaßpöhler/Tobias Rausch/Christina Wald (Hrsg.): Kippfiguren der Wiederholung: Interdisziplinäre Untersuchungen zur Figur der Wiederholung in Literatur, Kunst und Wissenschaften. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang, S. 96-113.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2007). Die Moral der Marken. Zur Frage der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, in: Thomas Beschorner/Patrick Linnebach/Reinhard Pfriem/Günter Ulrich (Hrsg.): Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht. Marburg: Metropolis, S. 205-221.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2007). Konsum, Kultur, Wissenschaft, in: Ludger Heidbrink/Harald Welzer (Hrsg.): Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften. München: Beck, S. 102-105.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2007). Kulturbranding als Kulturburning? Trends und Risiken des Kulturmarketing, in: Armin Klein (Hrsg.): Starke Marken im Kulturbetrieb. Baden-Baden: Nomos, S. 22-37.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2007). Historie und Soziologie des Markenwesens, in: Michael Jäckel (Hrsg.): Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53-71.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2007). „Marken machen Märkte.“ Eine funktionale Analyse des Zusammenhangs von Märkten und Marken, in: Jens Beckert/Rainer Diaz-Bone/Heiner Ganßmann (Hrsg.): Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt/M.: Campus, S. 183-194.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2007). Ernest Dichter als Geburtshelfer und Erzieher. Ein Beitrag zur Soziologie des Konsumenten, in: Rainer Gries/Stefan Schwarzkopf (Hrsg.): Ernest Dichter − Doyen der Verführer. Zum 100. Geburtstag des Vaters der Motivforschung. Wien: Mucha Verlag, S. 146-156.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2006). Kultur als Marke. Perspektiven und Probleme, in: Steffen Höhne/Ralph Philipp Ziegler (Hrsg.): Kulturbranding? Konzepte und Perspektiven der Markenbildung im Kulturbereich. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 21-45.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2006). Weltmarken und Markenwelten. Globalisierungseffekte durch Marken und die kommerzielle Inszenierung künstlicher Welten, in: Silvia Marosi et al. (Hrsg.): Globales Denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse. Ergebnisse der interdisziplinären Tagung Welt-Kultur: Grenzen und Möglichkeiten globalen Denkens der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 25.-27. November 2004. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang, S. 59-79.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2006). Vorüberlegungen zur Funktion der Distinktion für den Konsum, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt/M.: Campus, S. 395-406.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2006). Erziehung in der Umwelt des Erziehungssystems. Funktionale Äquivalenzen zwischen Erziehung und Werbung, in: Yvonne Ehrenspeck/Dieter Lenzen (Hrsg.): Hat das Erziehungssystem eine sich wandelnde Sonderstellung im Club der funktional differenzierten Systeme? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 132-151.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2006). Die Ethik der Marke? Soziologische Anmerkungen zu einem paradoxen Phänomen, in: Peter Koslowski/Birger Priddat (Hrsg.): Ethik des Konsums. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 179-197.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2006). Organisationslegitimität im Neo-Institutionalismus, in: Konstanze Senge/Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. Mit einem Beitrag von W. Richard Scott. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75-88.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2005). Zur Differenz von Produkt- und Markenqualität, in: Alexander Deichsel/Henning Meyer (Hrsg.): Jahrbuch Markentechnik 2006/7. Frankfurt/M.: Deutscher Fachverlag, S. 323-339.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2005). Die Magie einer Marke. Harley-Davidson als prototypische „brand community“, in: Wolfgang Fischer/Manuela Eckstein/Georg Blenk (Hrsg.): Markenmanagement in der Motorradindustrie. Die Erfolgsstrategien der Motorradhersteller. Wiesbaden: Gabler, S. 67-86.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2005). Spezifik und Autonomie des politischen Systems. Analyse und Kritik der politischen Soziologie Niklas Luhmanns, in: Günter Runkel/Günter Burkart (Hrsg.): Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-51.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2005). No Sweatshops! No Logos! Die globale Zivilgesellschaft im Kampf gegen die ökonomische Globalisierung, in: Frank Adloff/Ursula Birsl/Philipp Schwertmann (Hrsg.): Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 157-174.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2005). Die Macht der Marken. Ein zentraler Mechanismus zur Orientierungshilfe beim Einkaufen, in: Peter Lummel/Alexandra Deak (Hrsg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs. Berlin: Verein der Freunde der Domäne Dahlem e.V., S. 145-150.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2005). Der ideale Kunde: möglichst gebunden und immer treu. Vorläufiges zu einem aktuellen Thema, in: Heike Jacobsen/Stephan Voswinkel (Hrsg.): Der „Kunde“ in der Dienstleistungsbeziehung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 101-126.
|
Hellmann, Kai-Uwe/Senge, Konstanze (2005). Das Prinzip ALDI und die Wal-Martization der Welt. Handelsmacht und Händlermarken, in: Kai-Uwe Hellmann/Rüdiger Pichler (Hrsg.): Ausweitung der Markenzone. Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-57.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2005). Soziokultur als Marke? Chancen und Risiken des Non-Profit-Branding, in: Kai-Uwe Hellmann/Rüdiger Pichler (Hrsg.): Ausweitung der Markenzone. Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 226-246.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2005). Soziologie des Shopping: Zur Einführung, in: Kai-Uwe Hellmann/Dominik Schrage (Hrsg.): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-36.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2004). System, in: Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Opladen: UTB, S. 350-366.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2004). Rot auf Weiss. Das Rote Kreuz als globale Marke, in: Elio Pellin/Elisabeth Ryter (Hrsg.): Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Hochschule der Künste Bern HKB. Zürich: Verlag Neue Züricher Zeitung, S. 189-201.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2004). 1988 – und was nun? Eine Zwischenbilanz zum Verhältnis von Systemtheorie und Gender Studies, in: Sabine Kampmann/Alexandra Karentzos/Thomas Küpper (Hrsg.): Gender Studies und Systemtheorie. Kunst- und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transkript, S. 16-46.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2004). Solidarität, Sozialkapital und Systemvertrauen. Formen sozialer Integration, in: Ansgar Klein/Kristine Kern/Brigitte Geißel/Maria Berger (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 131-149.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2004). Alles Konsum, oder was? Der Kulturbegriff von Luhmann und seine Nützlichkeit für die Konsumsoziologie, in: Günter Burkart/Gunter Runkel (Hrsg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 136-168.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2004). Trust in Markets. Sociological remarks on a basic mechanism of market exchange, in: Heiko Schrader (Ed.): Trust and Social Transformation. Theoretical approaches and empirical findings from Russia. Münster: Lit-Verlag, S. 31-54.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2005). Werbung und Konsum: Was ist die Henne, was ist das Ei? Konzeptionelle Überlegungen zu einem zirkulären Verhältnis, in: Kai-Uwe Hellmann/Dominik Schrage (Hrsg.): Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33-46.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2003). Mediation und Nachhaltigkeit. Zur politischen Integration ökologischer Kommunikation, in: Stefan Lange/Uwe Schimank (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Studienkurs an der FernUniversität Hagen. Hagen, S. 209-230 (wiederveröffentlicht in: Stefan Lange/Uwe Schimank (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 189-204).
|
Hellmann, Kai-Uwe (2003). Sind wir eine Gesellschaft ohne Moral? Soziologische Anmerkungen zum Verbleib der Moral in der Moderne, in: Ulrich Willems (Hrsg.): Interesse und Moral als Orientierungen politischen Handelns. Baden-Baden: Nomos, S. 101-133.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2003). Demokratie und Evolution, in: Kai-Uwe Hellmann/Karsten Fischer/Harald Bluhm (Hrsg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 179-212.
|
Hellmann, Kai-Uwe/Fischer, Karsten (2003). Einleitung: Niklas Luhmanns politische Theorie in der politikwissenschaftlichen Diskussion, in: Kai-Uwe Hellmann/Karsten Fischer/Harald Bluhm (Hrsg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9-16.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2002). Fremdheit, Mobilisierung, Markensoziologie, in: Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der Jüdischen Kultur e. V. (Hrsg.): Symposium. Haus und Museum der Jüdischen Kultur in Köln. Ziele und Inhalte. Dokumentation, 27.9.02. Köln, S, 29-31.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2002). Gemeinwohl und Systemvertrauen. Vorschläge zur Modernisierung alteuropäischer Begriffe, in: Herfried Münkler/Karsten Fischer (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozialmoralischer Orientierung. Berlin: Akademie Verlag, S. 77-109. Online Access
|
Hellmann, Kai-Uwe (2002). Einleitung, in: Kai-Uwe Hellmann/Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11-37. (span. Übers.: Aristóteles y nosotros, in: Luhmann: la política como systema. Javier Torres Nafarrate. Fondo de Cultura Económica / Universidad Iberoamericana / Universidad Nacional Autónoma de México México 2004).
|
Hellmann, Kai-Uwe (2000). Auf der Suche nach der verlorenen Gewißheit – STAR TREK oder das Abenteuer des Kulturvergleichs, in: Frank Hörnlein/Herbert Heinecke (Hrsg.): Zukunft im Film: sozialwissenschaftliche Studien zu Star Trek und anderer Science-fiction. Magdeburg: Scriptum-Verlag, S. 133-142.
|
Hellmann, Kai-Uwe (2000). „... und ein größeres Stück Landschaft mit den erloschenen Vulkanen des Marxismus.“ Oder warum rezipiert die Bewegungsforschung Luhmann nicht?, in: Henk de Berg/Johannes S. Schmidt (Hrsg.): Rezeption und Reflexion. Die Resonanz der Luhmann'schen Systemtheorie außerhalb der Soziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 411-439.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1999). Mensch, Nation, Moderne. Die Krise des Nationalstaats und die Erschöpfung semantischer Energien, in: Karsten Fischer (Hrsg.): Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination der Zeitwende. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 225-245.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1999). Paradigmen der Bewegungsforschung. Eine Fachdisziplin auf dem Weg zur normalen Wissenschaft, in: Ansgar Klein/Hans-Josef Legrand/Thomas Legrand (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen. Impulse, Bilanzen und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 91-113.
|
Eder, Klaus/Hellmann, Kai-Uwe/Trenz, Hans-Jörg (1998). Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung zur Rolle von politischer Öffentlichkeit in Europa, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Regieren in entgrenzten Räumen. Sonderheft 29 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 321-344.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1998). Systemtheorie und Bewegungsforschung. Rezeptionsdefizite aufgrund von Stildifferenzen oder das Außerachtlassen von Naheliegendem, in: Rechtshistorisches Journal, Jg. 17, S. 493-510.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1998). Paradigmen der Bewegungsforschung. Forschungs- und Erklärungsansätze – ein Überblick, in: Kai-Uwe Hellmann/Ruud Koopmans (Hrsg.): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9-30.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1997). Protest: Eine andere Politik der Unterscheidung, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Dresden 1996. Kongreßband II: Berichte aus den Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren und der Fedor-Stepun-Tagung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 423-527.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1997). Protest: Eine andere Politik der Unterscheidung, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden. Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 423-427.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1997). Demokratie und Rechtsextremismus. Zur Unwahrscheinlichkeit einer evolutionären Errungenschaft, in: Rainer E. Schneider-Wilkes (Hrsg.): Demokratie in Gefahr? Studien zum Zustand der deutschen Demokratie. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 455-484.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1997). Fremdheit als soziale Konstruktion. Eine Studie zur Systemtheorie des Fremden, in: Herfried Münkler (Hrsg.): Die Herausforderung durch das Fremde. Berlin: Akademie Verlag, S. 401-459.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1997). Protest in einer Organisationsgesellschaft. Politisch-alternative Gruppen in der DDR, in: Detlef Pollack/Dieter Rink (Hrsg.): Zwischen Verweigerung und Opposition. Politischer Protest in der DDR vom Anfang der siebziger Jahre bis zur friedlichen Revolution 1989. Frankfurt/M.: Campus, S. 252-278.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1997). „Sie müssen lernen, das Unerwartete zu erwarten.“ Star Trek als Utopie der Menschwerdung?, in: Kai-Uwe Hellmann/Arne Klein (Hrsg.): „Unendliche Welten...“ Star Trek zwischen Unterhaltung und Utopie. Frankfurt/M.: Fischer, S. 91-111.
|
Hellmann, Kai-Uwe (1996). Einleitung, in: Niklas Luhmann: Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Herausgegeben und eingeleitet von Kai-Uwe Hellmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-45.
|