Inhalt des Dokuments
Jana Deisner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit
Lehraufgaben
Technische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen
Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße
33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
jana.deisner@tu-berlin.de [1]
Tel.: +49 30 314 75684
Raum : FH 925
Dissertationsvorhaben
Konstitution des Innovationsfeldes der digitalen Assistenzsysteme für Senioren
In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mich mit dem Verhältnis von Technologieentwicklung und Organisation von Arbeit im Innovationsfeld digitaler Assistenzen für Senior*innen.
Der Fokus liegt herbei einerseits auf der wechselseitigen Konstitution von Nutzungsvisionen, Entwicklungspraktiken und Schnittstellenkonfiguration sowie andererseits den Praktiken der Organisation ambulanter Pflege.
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels werden zahlreiche Projekte zur Entwicklung technischer Assistenzen gefördert, die es Senior*Innen ermöglichen sollen, länger ein selbstbestimmtes Leben in ihrem alltäglichen Umfeld zu führen. Hieraus sind zahlreiche Demonstratoren, Prototypen und Produkte entstanden, die in der Regel jedoch allein von Technikentwickler*innen konzipiert und konstruiert wurden. Obwohl diese Technologien kaum ohne Schnittstellen auskommen, die von Pflegediensten oder angehörigen bedient werden müssen, um den intendierten Nutzen für die Senior*Innen zu erbringen, nehmen Akteure aus der Pflege während ihrer Konzeption bisher keine prominente Rolle ein.
Das Projekt fragt daher, welche Bedeutung die Organisation ambulanter Pflegearbeit für die Konzeption dieser Technologie bisher hatte und untersucht sodann die Entwicklung dieses Verhältnisses zwischen technischer Konzeption und organisatorischer Alltagspraxis.
Zu diesem Zweck wird ein qualitativer Ansatz auf Ebene des Innovationsfeldes der digitalen Assistenzsysteme für Senior*Innen verfolgt, der sich auf Interviews, Dokumentenanalyse und teilnehmende Beobachtung stützt.
Publikationen
(* = peer reviewed)
Berghöfer, A.; Auschra, C.; Deisner, J.; Sydow, J. (2020): Innovative Modelle zur Sicherung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. In: ZFA Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96 (5), 198-202. DOI: 10.3238/zfa.2020.0198–0202
Auschra, C./Deisner, J./Berghöfer, A./Sydow, J. (2019): Versorgung im ländlichen Raum - Ohne Pflege?! PflegeZeitschrift 72 (9), 54-57. DOI: 10.1007/s41906-019-0150-z
*Deisner, J./Hergesell, J./Maibaum, A. (2018): Nutzerkonfiguration und konfigurierende Nutzer in ambulanten Pflegesettings. In: Weidner, R./Karafilidis, A. (Hg.): Dritte Transdisziplinäre Konferenz Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Konferenzband. Helmut-Schmidt-Universität: Hamburg. 25-32. Verfügbar unter: Link [2].
Auschra, C./ Deisner, J./ Berghöfer A./ Sydow J. (2018): Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in ländlich geprägten Regionen: Neue Organisationsmodelle und Maßnahmen. Projektbericht in Herausgeberschaft der Stiftung Münch. Berlin.
*Deisner, J./ Grieser, C. (2018): The Relationship between
Openness and Closedness in the FabLab. A Differentiated
Typology of Possible Relations between Institutional Logics.
In: Schafft Wissen: Gemeinsames und geteiltes Wissen in
Wissenschaft und Technik: Proceedings der 2. Tagung des
Nachwuchsnetzwerks "INSIST", 07.-08. Oktober 2016, München
Vorträge
The Relationship between Openness and Closedness in the FabLab. A Differentiated Typology of Possible Relations between Institutional Logics 2. Tagung des Nachwuchsnetzwerks "INSIST", 07.-08. Oktober 2016, München
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/194962/?no_cache=1&
ask_mail=Yryk9QACiWpFQnaOWACyU41zF6hdsc9a4rIkWOIbv%2F7y
VJhrQAhHQQ%3D%3D&ask_name=JANA%20DEISNER
/2015/01/TCST-2018-Konferenzband-Technische-Unterstu%CC
%88tzungssysteme-die-die-Menschen-wirklich-wollen_kompr
imiert.pdf